Datenschutzerklärung für die Nutzung des Onlineportals naa309.bibb.de

(Stand: September 2025, Version 2.1)

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Erklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen.

2. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung des Onlineportals naa309.bibb.de. Es steht ausschließlich einem geschlossenen Benutzerkreis zur Verfügung. Der Zugang ist nur beim BIBB registrierten und autorisierten Nutzern gestattet.

3. Verantwortliche Stelle

Bundesinstitut für Berufsbildung
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Telefon: 0228 107 - 0
E-Mail: zentrale@bibb.de

Datenschutzbeauftragte des BIBB:

Frau Anette Fischer-Peters
Telefon: 0228 107-2237
E-Mail: datenschutz@bibb.de

4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nutzerkennung).

Erhobene Daten im Rahmen der Registrierung und Nutzung im Onlineportal:

  • Benutzername / Login-Daten
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort (verschlüsselt gespeichert)
  • Nutzungs- und Aktivitätsdaten im Portal
  • IP-Adresse und Zeitstempel bei Anmeldung
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Informationen zum Betriebssystem
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Verwaltung und Sicherheit des geschlossenen Benutzerportals verwendet.

Folgende aggregierte Daten werden bei der BIBB-Erhebung zu den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum 30. September erhoben:

  • Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge _ reguläre Ausbildungsdauer
    (differenziert nach männlich / weiblich / divers / gesamt)
  • Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge _ verkürzte Ausbildungsverträge
    (differenziert nach männlich / weiblich / divers / gesamt)
  • Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge _ Insgesamt
    (differenziert nach männlich / weiblich / divers / gesamt)
  • Anschlussverträge
    (differenziert nach männlich / weiblich / divers / gesamt)
  • Merkmal Finanzierungsform
    (bezogen auf die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge)

Die Daten werden aggregiert auf regionaler Ebene der Arbeitsagenturbezirke (AAB) erhoben und auf Einzelberufsebene erfasst; Ausnahmen bilden die Ausbildungen nach den sogenannten Kammerregelungen. Hier erfolgt die Erhebung als Sammelgruppe (Berufe für Menschen mit Behinderung / Sonstige).

5. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Verwaltung und Authentifizierung von Benutzerkonten
  • Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Zur Unterstützung und Support bei technischen Problemen

Die gemeldeten Daten aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09. sind Bestandteil der Bildungsberichterstattung (vgl. § 86 Berufsbildungsgesetz (BBiG)) und werden darüber hinaus zur Bearbeitung von Anfragen und für Forschungsfragen verwendet.

6. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Erfüllung der uns nach dem BBiG obliegenden Aufgaben. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet § 3 BDSG in Verbindung mit §§ 90 ff. BBiG.

Die Nutzung des Online-Portals naa309.bibb.de zum Zweck der Übermittlung der Erhebungsdaten erfolgt freiwillig auf Grundlage Ihrer Einwilligung (die durch Nutzung des Portals als erteilt gilt).

Sie können Ihre Einwilligung zur Portalnutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie: Die Übermittlungspflicht als solche bleibt bestehen – auch bei Widerruf sind Sie verpflichtet, die zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung erforderlichen Daten fristgerecht über alternative Wege (z. B. Lieferung als Datei) einzureichen.

7. Weitergabe von Daten

Wir setzen Auftragsverarbeiter ein, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen und den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten.

Dazu gehören der Hosting-Anbieter bringe Informationstechnik GmbH und der Dienstleister zur Entwicklung des Portals 11com design & medien GmbH.

Ihre personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:

  • es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu,
  • es ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich,
  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

In jedem Fall achten wir darauf, dass unsere Partner und Dienstleister datenschutzkonform arbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.

Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling.

8. Speicherung und Löschung der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Nach Zweckfortfall oder auf Ihren Wunsch hin werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht.

Die Protokolldateien werden nach 30 Tagen gelöscht.

9. Ihre Rechte

Sie haben gemäß der DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art.  15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art.  16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer Daten (Art.  17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art.  18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art.  20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.  21 DSGVO)

Die vorgenannten Rechte können Sie bei den Ansprechpartnern für das Onlineportal unter naa309@bibb.de geltend machen.

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – BfDI - Startseite) zu.

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BIBB wenden:
Frau Anette Fischer-Peters
datenschutz@bibb.de

10. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist über das Onlineportal naa309.bibb.de einsehbar.

Im Übrigen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des BIBB.